Überblick: Corona-Folgen für große Volkswirtschaften

Es ist ein Thema, über das man aktuell (ein halbes Jahr nach Beginn der weltweiten Corona-Pandemie) noch nicht allzu viel sagen kann – aber erste Erkenntnisse haben sich bereits gezeigt, wie Corona auf die Wirtschaft weltweit wirkt. Im Folgenden ein oberflächlicher Überblick.

Die 20 größten Volkswirtschaften der Welt sind in der folgenden Tabelle aufgeführt (Statista, 2018). Zu jedem Land außerdem die aktuellen Corona-Fälle und Todesfälle.

LandBruttoinlandsprodukt (BIP) in Milliarden US-DollarBevölkerung2Corona-Fälle1Corona-Todesfälle1Prognose BIP4Tendenz BIP
(↗, ↘, ↘↘)
USA20.580,25298.444.3007.362.517208.562-3,8%
China13.368,071.313.973.80085.4344.6341,8%
Japan4.971,77127.463.70084.7681.590-5,8%
Deutschland3.951,3482.422.300298.3639.596-5,4%
Großbritannien2.828,8360.609.200467.14642.268-10,1%↘↘
Frankreich2.780,1560.876.200589.65332.155-9,5%↘↘
Indien2.718,731.095.352.0006.473.544100.842-10,2%↘↘
Italien2.075,8658.133.500322.75135.968-10,5%↘↘
Brasilien1.867,82188.078.3004.882.231145.431-6,5%
(Süd-)Korea1.720,4948.846.90024.027420-1%
Kanada1.712,4833.099.000164.4569.461-5,8%
Russland1.657,29111.606.6001.204.50221.251-7,3%
Spanien1.427,5340.397.900789.93232.086-13,1%5↘↘
Australien1.420,0525.203.200327.121893-4,1%
Mexiko1.222,05107.449.600753.09078.492-10,2%↘↘
Indonesien1.022,45245.452.800299.50611.055-3,3%
Niederlande914,5217.097.1233127.9226.4284,3%7
Saudi Arabien786,5227.019.800335.9974.850-6,8%
Türkei771,2770.175.100323.0148.384-2,9%
Schweiz705,558.591.361354.3841.784-2,3%6

(Quelle 1: Google, abgerufen am 3.10.2020; Quelle 2: Atanango, abgerufen am 3.10.2020; Quelle 3: Wikipedia, abgerufen am 3.10.2020; Quelle 4: Statista, OECD, Stand 16.09.2020, abgerufen am 3.10.2020; Quelle 5: Statista, DIW, Stand 10.09.2020, abgerufen am 3.10.2020; Quelle 6: Statista, CESifo, Stand 8.04.2020, abgerufen am 3.10.2020; Quelle 7: Statista, eigene Berechnung)

Diese Zahlen zeichnen ein recht eindeutiges Bild: Von den 20 größten Volkswirtschaften der Welt (wobei dies auch nur 10% aller weltweiten Staaten sind) haben 12 Länder eine negative Prognose des BIP für 2021, 6 Länder zeigen eine stark negative Prognose (zw. -9% und -14%) und nur 2 Länder weisen eine positive Prognose für das BIP auf. Wobei letztere Zahl mit Vorsicht zu genießen ist, da möglicherweise für die Niederlande die Corona-Folgen noch nicht in die BIP-Prognose aus Quelle 7 einberechnet sind und die Datenbasis für China unklar ist. Allerdings scheint laut OECD und anderen China wirklich das einzige Land zu sein, das für 2021 mit einer positiven BIP-Prognose rechnen kann. Die Ursachen dafür sind so vielseitig wie komplex, darunter der Ursprung der Pandemie in China und somit eine früher mögliche Eindämmung, effiziente Lockdown-Politik und generelle Masken-Kultur seit 100 Jahren in China.

Am stärksten leidet die Wirtschaft demnach in UK, Frankreich, Indien, Italien, Spanien und Mexiko. Dies sind gleichzeitig auch diejenigen Länder, die von der Pandemie mit am stärksten getroffen wurden: Zwischen 0,6% und 1% der Gesamtbevölkerung haben sich Stand heute mit Corona infiziert. Nur Spanien mit knapp 2% Infizierten-Anteil an der Gesamtbevölkerung sticht hier aus der Masse heraus.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.